Der Ursprung und die Geschichte des Kaffees gehen auf das 10. Jahrhundert zurück und möglicherweise früher mit einer Anzahl von Berichten und Legenden um seine erste Verwendung. Der Ursprung des Kaffees wird in Äthiopien vermutet. Der früheste belegte Beweis fürs Kaffeetrinken stammt aus dem 15. Jahrhundert in den Sufi-Klöstern des Jemen. Bis zum 16. Jahrhundert hatte es den Rest des Nahen Ostens und Nordafrikas erreicht. Der Kaffee verbreitete sich dann auf den Balkan, Italien und den Rest Europas, nach Südostasien und dann nach Amerika.
Das Wort “Kaffee” entlehnt sich dem arabischen Wort “qahwah” (قهوة). Das Wort bezog sich ursprünglich auf eine Weinart, deren Etymologie von arabischen Lexikografen als abgeleitet vom Verb “qahā” (mangelnder Hunger) in Bezug auf den Ruf des Getränks als Appetitzügler angegeben wird. Der Name Qahwah wird nicht für die Kaffeebohne oder Pflanze verwendet, die auf Arabisch Bunn genannt werden, Qahwah bedeutet darüber hinaus “dunkle Farbe, trocken und sauer” und wurde wahrscheinlich auch deshalb gewählt.
Im 17. Jahrhundert wurde Kaffee in Europa bekannter. In Deutschland wurden Kaffeehäuser erstmals in Bremen (1673) und Hamburg (1677) gegründet. Anfangs wurde dieses neue Getränk in der englischen Form geschrieben, aber später nahmen die Deutschen nach und nach das französische Wort “Café” an und wandten sich langsam dem Wort “Kaffee” zu. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich die Popularität des Kaffees allmählich und wurde von den herrschenden Klassen aufgegriffen. Kaffee wurde bereits 1675 am Hof des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg serviert, doch erst 1721 wurde das erste öffentliche Kaffeehaus in seiner Hauptstadt Berlin eröffnet.
Der Komponist Johann Sebastian Bach, der 1723/50 Kantor der Thomaskirche in Leipzig war, dirigierte ein musikalisches Ensemble im Café Zimmermann in der sächsischen Stadt. Irgendwann 1732-35 komponierte er die Kaffeekantate “Schweigt stille, plaudert nicht”, in der eine junge Frau, Lieschen, ihren missbilligenden Vater bittet, ihre Hingabe zum Kaffeetrinken anzunehmen, damals noch eine neue Mode. Heute gibt es über 10.000 Cafés in Deutschland.